- Formelwesen
- Fọr|mel|we|sen, das <o. Pl.> (abwertend): vgl. ↑Formelkram.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Protestantische Kirche — Protestantische Kirche, der Inbegriff aller derjenigen Christen, welche im 16. Jahrh. die Grundsätze der Reformation annahmen u. dadurch in Gegensatz zu der Katholischen Kirche traten, von welcher sie sich trennten. Der Name schreibt sich von der … Pierer's Universal-Lexikon
Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… … Pierer's Universal-Lexikon
Gnōsis — Gnōsis, Gnostizismus und Gnostiker. Der Name Gnosis (griech., »Kenntnis, Erkenntnis«) bezeichnete zur neutestamentlichen Zeit im jüdisch alexandrinischen sowie auch im christlichen Sprachgebrauch (vgl. z. B. 1. Kor. 8, 1) die tiefere Einsicht in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Zeremoniell — (Zeremoniel, Zeremonial, franz., v. lat. caerimonia), der Inbegriff der im öffentlichen Leben bei gewissen feierlichen Handlungen zu beobachtenden Förmlichkeiten und Gebräuche (Zeremonien). Man pflegt zwischen Staats und Hofzeremoniell zu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Scholastiker — Scholastiker. Die christliche Religion – welche ihrem innersten, heiligen Wesen nach, nichts als ein Streben nach seligem Einssein mit Gott, nur ein mit den süßesten Gefühlen begleitetes Ahnen des Ewigen in dem Zeitlichen, des Unendlichen im… … Damen Conversations Lexikon
Klopstock — Klopstock, Friedrich Gottlieb, neben E. Lessing, Herder und Schiller der um das deutsche Volk verdienteste classische Dichter, geb. 1724 zu Quedlinburg, studierte 1739–45 in Schulpforta, wo bereits die Idee zu seiner Messiade in ihm aufdämmerte,… … Herders Conversations-Lexikon
Goethe: Das Spätwerk: Ästhetisch-ethische Grundformeln — Das Quartett der Weimarer Klassiker zerbrach. 1803 starb, seit langem eher Dissident, Herder, 1805 Schiller, 1813 Wieland. Der Tod Schillers traf Goethe schwer: »Ich. .. verliere nun einen Freund und in dem selben die Hälfte meines Daseins«.… … Universal-Lexikon
Brief — 1. Auf heimliche Briefe muss man keine Handlung anfangen. 2. Beschwerte Briefe sind willkommen. D.h. von Werthpapieren begleitete. Ein afrikanischer Negerstamm hat das Sprichwort: Leere Briefe gehen nicht an Bord. (Reinsberg II, 109.) 3. Besser… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon